Donnerstag, 24. Januar 2013

5000 Kilometer durchs Outback and „still alive“


Grüßt Euch!

Letzten Samstag war es soweit! Nach etwa 6,5 Wochen haben wir erstmals die Ostküste verlassen und sind in das australische Outback gestartet. Wie sich herausgestellt hat konnten wir den Zeitpunkt nicht besser wählen, da sich pünktlich am Samstag die „Wet-Season“ in Carins bemerkbar gemacht hat. Bei Dauerregen sind wir wieder zurück in Richtung Townsville, da dort der Highway ins Outback deutlich besser sein soll, als der von Carins. Dort angekommen haben wir noch die wichtigsten Einkäufe gemacht (Benzinkanister, Essen und Trinken) und anschließend gings auch schon los.
Ziel ist das an der Südküste gelegene Adelaide, etwa 5000 km entfernt. Hier unsere Route:

Unsere Tour an der Ostküste und im Outback
Outback-Highway
Bis Alice Springs, dass von Townsville 2000 km entfernt liegt, gab es nicht viel zu sehen außer Sand, Steppe und tote Kängurus am Straßenrand. Deshalb sind wir mit max. 110-130 km/h (ohne Klimaanlage) nach Alice Springs „gerast“ und nach 18 Stunden am Sonntagabend angekommen. 
Alice Springs hat uns nicht umgehauen, außer dass es hier ca. 40 Grad hatte und im Outback liegt unterscheidet es sich nicht wirklich von anderen Städten. Aus diesem Grund sind wir mittags zum Kings Canyon gefahren und haben eine Abkürzung über eine 4WD (=Auto mit Vierradantrieb, also nicht unseres) Straße genommen, die allein 100 km lang war. Diese war nicht befestigt, also kein Teer nur Steine und Sand! Mit 20-40 km/h sind wir die Strecke entlang gekrochen, damit wir das Auto nicht komplett zerstören. Die Abkürzung hat dementsprechend länger gedauert…  3-4 Std. für 100 km.
Kings Canyon war die Fahrt aber auf jeden Fall wert! Die Tour hinauf konnten wir allerdings erst am nächsten Tag starten, da man aufgrund der Hitze nicht mehr nach 8 Uhr am Morgen starten darf.
Hier die Bilder ;)
Blick vom Kings Canyon
Blick auf den Kings Canyon
und drei coole Typen auf dem Kings Canyon ;)
Anschließend sind wir 300 km weiter zum Ayers Rock gefahren, eines der Wahrzeichen Australiens. Leider gilt hier das gleiche wie für den Kings Canyon: Nach 8 Uhr am Morgen geht’s auch hier nicht mehr wegen der Hitze hoch (wir hatten 43 Grad), also haben wir die 10 km lange Tour um den Berg gemacht (die nach 14 Uhr natürlich auch schon verboten war). Am nächsten Morgen um 7:30 Uhr wollten wir dann endlich hoch, aber dann haben die sch** Ranger den Aufstieg aufgrund zu starker Winde verboten!!! Einen weiteren Tag wollten wir dort nicht übernachten nur um zu hoffen, dass der Weg dann eventuell offen ist. Leider konnten wir den Ayers Rock deshalb "nur" von unten sehen, was sich aber wirklich auch schon gelohnt hat!

Ayers Rock
Wir haben uns anschließend auf den Rückweg gemacht und auf halber Strecke nach Adelaide in einem kleinen Ort namens Coober Pedy übernachtet. Das besondere hier ist, dass die Einwohner aufgrund der Hitze viel Untertage sind und auch ihre Häuser in Höhlen bauen. Dort findet man Hotels, unser Hostel und sogar eine Kirche unter der Erde wieder. Dort war es wirklich deutlich kühler und angenehm zu übernachten.

Unterirdische Kirche in Coober Pedy
Im Moment fahren wir die restlichen 800 km nach Adelaide, wo wir heute Abend ankommen sollten.
Das waren sechs Tage im Outback, wie man es sich vorstellt: Eine endlose Straße bis zum Horizont, keine Menschen, sehr wenig Autos und eine karge, heiße Landschaft. 

Outback-Highway
Australisches Outback
Allerdings sind wir auch alle froh, wenn es bald wieder etwas kühler wird und mehr Zivilisation gibt ;)

Bis dahin!

2 Kommentare:

  1. @Simon Vielen Dank für den Tipp mit der Übernachtung in Coober Pedy!

    AntwortenLöschen
  2. You're very welcome my friend.

    Als wir dort waren haben wir uns allerdings mehr über eine warme Übernachtungsmöglichkeit gefreut ;)

    Off2Australia.de/CooberPedey

    AntwortenLöschen